Home
 Literaturwissenschaft
 Medien-/Sprachkritik
 Zimbrisch
 Aktuell
 Persönlich
 

Letzte Änderungen: 26.Oktober 1999


[Impressum]
[Datenschutz]

BuiltByNOF

{Home}       {Vorherige Seite}       {Nächste Seite}       {Nach oben}

T-Prosa

 

Emphatische Prosa

 Das Problem der Wirklichkeit der Ereignisse
in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Sprachkritische Interpretationen zu Goethe,
Alexander von Humboldt, Stifter und anderen.

Stuttgart: Steiner 1992.

 

 

INHALT

    Vorwort
    Einleitung

 

A. "eine sich ereignete unerhörte Begebenheit"
Ereignis: Öffentliche Rede, Novelle und Ballade

    I. Erdbeben in Lissabon
       1. Das Ereignis in der Rückblende: Theodor Fontane, Der Stechlin
           (Der verlorene Zusammenhang der Dinge)
       2. Beobachtungen, wie das "Ereignis" entsteht
           a) Die Zeit der Entstehung: termini post et ante
               "Zedlers Universallexikon" (1738) -
               Lessing, "Über das Wörtlein Thatsache" (1778)
           b) Das erste Ereignis: Erdbeben von Lissabon 1755
        3. "Literaturgeschichte eines Weltereignisses"?
           a) Ereignis "ou examen de cet axiom"
           b) Ereignis, aber nicht Eräugnis

    II. Ereignisgeschichte der Literatur als Gattungsgeschichte
        1. Vorläufige Bemerkungen zu einer Diskussion
             (Narrativik und Ereignis oder Prosa)
         2. Literarisches - Reflexe und Reflexionen der Ereignisse.
             Zur Substitution des Dramatischen und Epischen: Novelle und Ballade

 

B. Prosa der Dinge

    I. Das Selbstverständlichste von der Welt: Prosa und Dinge
       1. Vorbemerkungen
       2. Das Zeitalter der Tendenzlosigkeit
       3. Epochalisierungen: Biedermeier, Realismus und einige andere
       4. "Kunst und Prosa"
           a) Prosa als Sammelobjekt - Anthologien um 1850
           b) Prosa als Reflexionsobjekt - Systematik und Geschichte der Prosa um 1850
       5. Kritik und Selbstreflexion der Prosa
           a) Hebbel: "Vers und Prosa"
           b) Keller: Einleitungen in "Die Leute von Seldwyla"
           Exkurs "Troja" als Jargon
        6. Ein Realismus ohne 'res'

    II. Anmerkungen zur Philosophie der Dinge: Kosmologie und Positivismus
        1. Reduktionen der Kosmologie
        2. Comtes Positivismus

    III. Emphatische Prosa
        1. Wilhelm von Humboldts Konzept
        2. Stifter und die Dinge
            a) "Bunte Steine" - Vorrede als Prosa
            b) Prosa und Schriftlichkeit
            c) Kritik und Beschreibung
        3. Philosophische Prosareflexion und prosaische  Wissenschaftssprache
            1797 und 1808
            a) Prosareflexion im "Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus"
            b) "Alternative" Naturwissenschaft im frühen 19. Jahrhundert.
                 Das Versagen der Wissenschaftskritik in Schuberts "Ansichten von der
                 Nachtseite der Naturwissenschaft"
        4. Stifters "Bunte Steine" als Prosa.
            Eine Rückseite von Ansichten der Naturwissenschaft
            a) "Bunte Steine" - Textarrangement oder Textualität?
            b) Prosa der "Bunten Steine"
            c) Blumen und Steine als Prosametaphern
        5. Prosa der Welt. Goethes "Roman des Weltalls" und Alexander von
             Humboldts "Kosmos"
        6. Stifters "Granit" oder "sunt lacrimae rerum"
     

    Verzeichnis weiterführender Literatur
     

{Home}       {Vorherige Seite}       {Nächste Seite}       {Nach oben}

[Home] [Literaturwissenschaft] [Medien-/Sprachkritik] [Zimbrisch] [Aktuell] [Persönlich]