Home
 Literaturwissenschaft
 Medien-/Sprachkritik
 Zimbrisch
 Aktuell
 Persönlich
 

Letzte Änderungen: 26.Oktober 1999


[Impressum]
[Datenschutz]

BuiltByNOF

{Home}       {Vorherige Seite}       {Nächste Seite}       {Nach oben}

T-Haus

 

"die in dem alten Haus der Sprache wohnen"

Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte

 Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag

Münster: Aschendorff 1991. (= Literatur als Sprache. Supplementband)


 

 

INHALT

 

   ix  Anstelle eines Vorworts

ASPEKTE UND AUFRISSE

    3  Ulrich Knoop (Marburg): Sprachkritik: die notwendige Antwort auf die Folgen
         der modernen Normkodifikation

   11  Jürgen P. Wallmann (Münster): Autorenfleischtaxatoren, Schmeckherren,
         Rezensenten. Unwissenschaftliche Bemerkungen eines Literaturkritikers
         zu einem Gegenstand der Literaturwissenschaft

   23  Winfried Pielow (Münster): Was bewegt die sogenannte ,Schreibbewegung"?

   33  Franz Hundsnurscher (Münster): Über den Zusammenhang von Wortsemantik,
         Satzsemantik und Textsemantik

   45  Ulrich Sonnemann (Kassel): Die Geburt des Unmenschen aus demSchlaf der
         Sprache

HISTORISCHE UND GEOGRAPHISCHE RÄNDER DES SPRACHDENKENS

   67  Hennig Brinkmann (Senden): Ironische Sprachgestalt bei Walther von der
         Vogelweide

   73  Werner Glinga +: Satire des Epos. Vorarbeiten zu einem Aufsatz über "La
         Chanson de Roland", Ludovico Ariosto: "Orlando furioso" und Italo Calvino:
          "Il cavaliere inesistente"

   79  Klaus Haberkamm (Münster): Verkehrte allegorische Welt.  Das Y-Signum auf
         dem Titelkupfer von Grimmelshausens 'Courasche'

EINE ANSICHT DES 18. JAHRHUNDERTS: DRAMA - LYRIK - PROSA

   99  Horst Albert Glaser (Essen): Von der Comédie larmoyante zum Bürgerlichen
         Trauerspiel oder: Diderot versus Lessing

  109  Hartmut Pöppelmann (Georgsmarienhütte): "To enlarge the province of the
          graver kind of poetry". Dramentheoretische Überlegungen zu George Lillos
          The London Merchant

  123  Manfred Wichelhaus (Köln): Der Freiheitsgesang des Grafen Friedrich Leopold
          zu Stolberg

  137  Hans Geulen (Münster): Marginalien zu Goethes Gedicht "Ein zärtlich
          iugendlicher Kummer"

  147  Bernd Bräutigam (Berlin): "Generalisierte Individualität". Eine Formel
           für Schillers philosophische Prosa

  159  Thomas Althaus (Münster): Geistige Syntax. Einige Sätze zurEntwicklung
          des Essays im 18. Jahrhundert, zu einer möglichen Theorie der Gattung
          und zu Friedrich Schlegels Essay "Über die Unverständlichkeit"

AKZENTUIERUNGEN DES 19. JAHRHUNDERTS:
DRAMA UND MUSIKTHEATER - PROSA ZWISCHEN MÄRCHEN
UND BESCHREIBUNGSPROSA

  175  Anthony Stephens (Adelaide, University of Adelaide): Gegen die Tyrannei
          des Wahren". Die Sprache in Kleists 'Hermannsschlacht'

  197  Anthony S. Coulson (Dublin, Dublin City University): Die Rolle der Zaubermacht
          in Hebbels "Gyges und sein Ring" und Nestroys "Der Talisman" 

  220  Bernd Laroche (Dinslaken): Merkt auf die Wort-. Die Porträtrezeption im
          'Fliegenden Holländer' von Richard Wagner

  237  Bärbel Koch-Häbel (München): Erinnerungen an einen "Garten alter Poesie".
          Zu den Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

  247  Moustafa Maher (Kairo, Ain Shams-Universität): Sprachliche Besonderheiten des
           Orient-Reiseberichts am Beispiel von Bogumil Goltz' Buch "Ein Kleinstädter
            in Aegypten" .

  257  Eckehard Czucka (Kairo, Kairo Universität - Osnabrück): Wissenschaftsprosa -
           Sprachgewalt und Tatkraft. Notizen zu Justus von Liebigs Chemischen Briefen

20. JAHRHUNDERT

Sprachkrise und Gesellschaftskritik

  271  Herbert Mainusch (Münster): 'Kritik der Sprache' bei Oscar Wilde

  277  Ernst Offermanns (Berlin): Arthur Schnitzlers Schauspiel "Der Gang zum Weiher"

  287  Abd Allah Abu Hasha (Kairo, Al Azhar-Universität): Die literarische Darstellung
          der Moral in Heinrich Manns "Der Untertan" (1917) und Jussuf Idris' "Das
          Verbot" (1953)

Mitte des Jahrhunderts: Thomas Mann, Robert Musil und Karl Kraus

  297  Wilhelm Emrich (Berlin): Thomas Mann spricht. Ein kritischer Beitrag zur Krise
           des Bürgertums

  301  Ulrich Karthaus (Gießen): Überlegungen zur Sprache Thomas Manns

  311  Kurt Abels (Freiburg): Pädagogen und Humanisten im Werk Thomas Manns

  323  Michio Kamata (Kobe, Jogakuin-Universität): Erzählender Geist oder reflektierte
           Subjektivität? Zu Thomas Manns 'Zauberberg' und Robert Musils 'Mann ohne
           Eigenschaften'

  335  Itsuo Motooka (Kyoto, Doshisha-Universität): "Eine Melodie ohne Töne,
           ein Bild ohne Form". Robert Musil und Laotse

  345  Marie-Louise Roth (Saarbrücken): Ein Kommentar zur 'Vollendung der Sprache'
           am Beispiel einer unbekannten handschriftlichen Vorstufe zu Robert Musils
            Novelle "Grigia"

  353  Gerd-Theo Tewilt (Liège, Université de Liège): Bewegung und Geschichte
          in Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten"

  365  Adolf Frisé (Bad Homburg v. d. H.): Mißdeutungen und Fehlschlüsse. Wie
          Robert Musil bisweilen von der Kritik gesehen wird

  375  Volker Dürr (Evanston, Illinois, Northwestern University): Karl Kraus:
          Sprachmystik, Kabbala und die deutsche Sprache als "Haus des Seins".
          Zum Essay "Heine und die Folgen"

  391  Friedrich Jenaczek (München): Karl Kraus: "Daß die Gedanken aus der Sprache
          kommen"

  413  Karl Pestalozzi (Basel, Universität Basel): Vom Hören einer Karl Kraus-Platte

  423  Frank Baron (Lawrence, Kansas, University of Kansas): Albert Blochs
          Bedeutung für die Germanistik. Bemühungen eines Künstlers um
          die Rezeption von Karl Kraus und Georg Trakl in den USA

  431  Harry Zohn (Waltham, Massachusetts, Brandeis University): Das (mitunter
           verfremdete) Wort als Waffe. Zur Übersetzbarkeit von Karl Kraus und Kurt
          Tucholsky

Die Dreißiger Jahre

  439  Rudolf Koester (Las Vegas, Nevada, University of Nevada): Hermann Broch
          in Amerika. Rezeption eines Exilanten und seiner Werke

  453  Widar Lehnemann (Lünen): "Jüdelnde Hasen". Felix Saltens Roman "Fünfzehn
          Hasen"

  465  Joseph Peter Stern (London, University College): Ernst Jüngers Zwischenkrieg

  483  Edzard Krückeberg (Münster): Vom "Leben in der Lüge" zum "Leben in der
          Wahrheit". Zu Ödön von Horváths Roman "Jugend ohne Gott"

  501  Jürgen Hein (Münster): Unbewältigte Realität und Verstummen des Dialogs.
         Bemerkungen zum Volksstück um 1930

Annäherungen an Zeitgenössisches

   513  Ulrich Profitlich (Berlin): Argumente für die Komödie'. Zur deutschsprachigen
           Dramentheorie nach 1945

  527 Mohammed Youssef (Kairo, Ain Shams-Universität): Das Bild des
         Naturwissenschaftlers in Dürrenmatts 'Die Physiker' und El-Gamals
         "EI-Insan EI-Klorofili" (Der Chlorophyll-Mensch)

  535  Walter Hinck (Köln): "Wohnen im Wort". Zur Lyrik Rose Ausländers

  541  Jürgen Kiel (Frankfurt a.M.): Lyrisches Denken. Zur sprachkritischen Bewegung
          in den Gedichten Ernst Meisters

  549  Jürgen C. Thöming (Osnabrück): Jahnns zwei Medea"-Fassungen. Hinweise zum
           Sprachstil

  561  Lothar Köhn (Münster): Wiederholte Aufklärung. Nochmals zu Christa Wolfs
           Kassandra"-Projekt

  573  Burkhard Spinnen (Münster): Auf der anderen Seite der Satire.
          Eckhard Henscheid: "Maria Schnee"

ZUM SCHLUSS

  591  Norbert Johannimloh (Münster): Fabeln auf alte Sprüche

ANHANG

  595  Bibliographie der wissenschaftlichen Schriften von Helmut Amtzen

  605  Namenregister

 

{Home}       {Vorherige Seite}       {Nächste Seite}       {Nach oben}

[Home] [Literaturwissenschaft] [Medien-/Sprachkritik] [Zimbrisch] [Aktuell] [Persönlich]