Home
 Literaturwissenschaft
 Medien-/Sprachkritik
 Zimbrisch
 Aktuell
 Persönlich
 

Letzte Änderungen:
20. Januar 2000


[Impressum]
[Datenschutz]

BuiltByNOF

 

Bücher       Rezensionen
 

2. Aufsätze

2.1 Tatsachen und Ereignisse in Goethes Erlkönig. Sprachkritisch-hermeneutische Untersuchungen zur Metaphorizität der Ballade. In: Georg Stötzel (Hrsg.): Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. 2. Teil. Berlin, New York: de Gruyter 1985. S. 525-540.

2.2 Kreativität der Literatur - Interpretative Anmerkungen zu Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als sprachkritische Reflexion eines Begriffs. In: Konrad Adam (Hrsg.): Kongreß Junge Kulturwissenschaft und Praxis: Kreativität und Leistung - Wege und Irrwege der Selbstverwirklichung. Köln: Bachem 1986. S. 56-59.

2.3 Poetologische Metaphern und poetischer Diskurs. Zu Theobald Höcks "Von Art der Deutschen Poeterey" (1601). In: Neophilologus 71 (1987). S. 1-23.

2.4 Begriffswirrwarr. Sprachkritische Momente im Lustspiel der Aufklärung. (L.A.V. Gottsched, J.E. Schlegel, Lessing, Gellert). In: Helmut Arntzen (Hrsg.): Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literaturdidaktik der Komödie. Münster: Aschendorff 1988. (= Literatur als Sprache. Bd. 5). S. 39-66.

2.5 Komödie im 20. Jahrhundert. Wedekind, Sternheim, Horváth und einige Spätere. Vor- und Nachbemerkungen zu einem Lektürekurs. In: s. 2.4. S. 157-164.

2.6 (Zusammen mit Klaus Haberkamm) Anmerkungen zu den Rahmenbedingungen "Ferienkurs". In: s. 2.4. S. 154-155.

2.7 Schimären des Tatsächlichen. Die Maske-Tetralogie in Carl Sternheims "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". In: Neophilologus 72 (1988). S. 556-581.

2.8 "Prosawende" im 19. Jahrhundert. Anzeichen und Vollzug eines Bewußtseins- als Funktionswandels der Literatur in Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". In: Wolfgang Frühwald (Hrsg.): Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Ein Symposion. Stuttgart (im Druck). (= Germanistische Symposien. Berichtsbände. Hrsg. von Albrecht Schöne).

2.9 'Photographische Bilder' als Metaphern des Unsichtbaren. Literaturwissenschaftliche Fragen zur Wissenschaftsprosa am Beispiel von Wilhelm Conrad Röntgens "Ueber eine neue Art von Strahlen". In: Norbert Oellers (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Referate des Germanistentages 1987 in Berlin. Tübingen 1988. S. 364-384

2.10 (Zusammen mit Burkhard Spinnen) Nachrichten aus einem Zwischenreich - Nutzung von CIP-Rechnern in der Literaturwissenschaft. In: Klaus Dette (Hrsg.): Microcomputer-Pools in der Lehre. Eine fachübergreifende Zwischenbilanz des Computer-Investitions-Programms (CIP). Berlin u.a.: Springer 1989. S. 45-53.

2.11 Wissenschaftsprosa - Sprachgewalt und Tatkraft. Notizen zu Justus von Liebigs 'Chemischen Briefen'. In: s. 1.4. S. 257-268.

2.12 Mozarts "Die Gans von Kairo". Zum Verhältnis von Satire, Lustspiel und Musik am Beispiel eines Opernfragments. In: Akten des 1. Internationalen Germanistenkongresses. Zgl. Kairoer Germanistische Studien 6 (1991). S. 267-279.

2.13 Schrift-Kultur und fremde Sprache. Über das Lesen im Literaturunterricht mit ägyptischen Deutschstudenten. In: Kairoer Germanistische Studien 7 (1993). S. 69-84.

2.14 Schrift-Kultur und fremde Sprache. Thesen zum Literaturunterricht. In: X. Internationale Deutschlehrertagung. Universität Leipzig, 2.-7. August 1993: Deutsch als Fremdsprache in einer sich wandelnden Welt. Leipzig 1993. S. 402.

2.15 X-Strahlen oder die Sichtbarkeit des Wirklichen. Zu Metaphorik und Wissenschaftssprache in Röntgens "Eine neue Art von Strahlen". In: Helmut Arntzen und Franz Hundsnurscher (Hrsg.): Metapherngebrauch. Linguistische und hermeneutische Analysen literarischer und diskursiver Texte. Münster, New York: Waxmann 1993. S. 13-59.

2.16 Carl Sternheim. In: Hartmut Steinecke (Hrsg.): Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 1994. S. 186-196.

2.17 Tatsachen-Bilder. Literatur zwischen 1930 und 1940. Zum Beispiel Friedo Lampe und Wilhelm Lehmann. In: Helmut Arntzen (Hrsg.): Ursprung der Gegenwart. Zur Bewußtseinsgeschichte der Dreißiger Jahre in Deutschland. Weinheim: Beltz Athenäum 1995. S. 419-486.

2.18 Wilhelm Lehmann - Ernst Meister. Sprachzentrierung und Bildzentrierung als Momente in der Lyrik der dreißiger Jahre. In: Helmut Arntzen (Hrsg.): Zweites Ernst Meister Kolloquium. Ernst Meister und die lyrische Tradition 1993. Aachen: Rimbaud 1996. (= Sonderband 4 zum Jahrbuch der Ernst Meister Gesellschaft). S. 161-182.

2.19 'Ritt durch das Nadelöhr' oder Wie fremd ist das Fremde? Zum Umgang mit deutschen Texten arabischer Autoren in Literaturkritik und Literaturwissenschaft. In: Kairoer Germanistische Studien 8 (1994/95). S. 289-308.

2.20 Lyrische Sozialkritik? Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I. Am Beispiel von Bertolt Brechts “Die Nachtlager”, “Fahrend in einem bequemen Wagen”, “Der Pauper”. (Voraussichtlich in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht)

2.21 Auslandsgermanistik als Profession. In: Gipser, Dietlinde, Iman Schalabi und Ellen Tichy (Hrsg.): Das nahe Fremde und das entfremdete Eigene im Dialog zwischen den Kulturen. Festschrift für Nabil Kassim. Hamburg, Kairo: edition zebra 1996. S. 65-77.

2.22 Das universelle Babylon. Justus Georg Schottels “Horrendum Bellum Grammaticale”. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 2 (1997). H. 1: Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb. S. 67-82.

2.23 (Zus. mit Volker Ladenthin) Vielsprachigkeit und Literaturunterricht. Zur Konzeption einer Literaturdidaktik im europäischen Zusammenhang. In: Wittenbruch, Wilhelm (Hrsg.): Europa - Eine neue Lektion für die Schule? Münster: Aschendorff 1999. (= Münstersche Gespräche zu Themen der wissenschaftlichen Pädagogik 16). S. 78-88.

2.24 Leerer Raum und Friedensort. Otto von Guericke und das Vakuum als kosmisches Konzept. In: Garber, Klaus et. al. (Hrsg.): Der Frieden - Rekonstruktion einer Europäischen Vision. Beiträge der Tagung “350 Jahre Westfälischer Frieden 1648-1998”. Osnabrück (im Druck).

2.25 Faktizität und Sprachskepsis. Fontane und die Sprachkrise der Jahrhundertwende. In: Fontane-Archiv (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Beiträge zum internationalen Symposium. Potsdam (im Druck).

2.26 Ellen Key und “Das Jahrhundert des Kindes”. Sprachkritische Betrachtungen zu einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts.  In: s. 1.12. S. 253-270.

2.27 Wenn die Bilder sprechen lernen. Erich Kästner, das Literarische und der Tonfilm. “Emil und die Detektive” - “Pünktchen und Anton”. In: Publikationen des Sächsischen Kultusministeriums. (Im Druck).

2.28 “Das alles habt ihr gesprochen.” Walter Kempowskis Romane der ‘Deutschen Chronik’.In: Text und Kritik. (Im Druck)

2.29 Gegenstand der Literaturwissenschaft? Drei Rückfragen. [Beitrag zur Diskus-
sion “Kommt der Literaturwissenschaft ihr Gegenstand abhanden?”.] In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 43 (1999). S. 460-465.

{Home}       {Nächste Seite}      {Vorherige Seite}        {Nach oben}

 

[Home] [Literaturwissenschaft] [Medien-/Sprachkritik] [Zimbrisch] [Aktuell] [Persönlich]